Wir bieten Ihnen Dienstleistungen für den Bau und Montage von Möbeln, Bodenbelägen aus Holz oder Vinyl, Aufsatzrollläden und Vorbaurollläden sowie Fenstern und Türen aus PVC und Holz nach Maß.
Wir sind auf die hohe Qualität unsere Produkte orientiert um unseren Kunden gerecht zu werden. Unsere Devise ist: Passgenauigkeit, Massfertigkeit, zeitnah, preisgünstig und langlebig.
Unser Sevice endet erst wenn Sie glücklich und zufrieden sind. Unsere Produkte und die Art des Einbaus entsprechen den deutschen RAL Normen (Enev)
Wir bieten Ihnen auch Energieberatung an und helfen Ihnen die Kosten zu senken.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Rufen Sie uns an und wir werden gerne Ihre Fragen beantworten.
Sie benötigen Hilfe bei handwerklichen Tätigkeiten? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
• Wartung
• Kundendienst
• Planung
• Schlüsselnotdienst
Tischlerarbeiten
Ob privat oder geschäftlich:
Mit passgenauen Lösungen bauen wir Ihre Räumlichkeiten genau nach Ihren Wünschen
Es ist Winter. Sie drehen die Heizung auf. Sie läuft auf Hochtouren, aber es wird nicht warm?
Unsere Fenstersysteme können hier Abhilfe schaffen. Sie zeichnen sich durch eine äußerst gute Wärmedämmung bzw. niedrige Uw-Werte aus. Diese Werte werden vor allem durch besonders hochwertige Rahmen, Gläser und Dichtungen erzielt – egal, ob Sie sich für Fenster mit 5 oder 7 Kammern entscheiden. Das Fenster muss zu Haus passen.
Für Sie bedeutet das neben einer warmen Wohnung vor allem eins: Sie sparen – Energie und somit bares Geld.
Ein „gutes“ Fenster ist schon mal die halbe Miete. Aber um die Energiekosten wirklich sparen zu können muss der Einbaufachgerecht durchgeführt werden, dh wir bauen Ihre Elemente nach dem neusten Stand der Technik, dem sogenannten EnEV, was für uns Selbstverständlichkeit ist, ist bei Billiganbietern leider nicht der Fall.
So könnte Ihr Thermografie-Bericht aussehen. (Wir weisen Sie drauf hin, dass es sich NUR um einen Auszug aus einem Bericht handelt)
Falls Sie Fragen zu Ihren Fenstern oder Türen haben, wir sind gerne für Sie da!
Fenster, Bestandteil einer effizienten Gebäudehülle
Energiekosten senken – bis zu 80% – alleine durch Fenster und Tür Austausch.
Berechnungsgrundlage: 30 m2 Fensterfläche (durchschnittliches Einfamilienhaus), Heizölpreis 0,75 €/l Ergebnis: Einsparpotenzial von über 750 €/Jahr.
(Quelle: VEKA Energiesparrechner)
Ein besserer U -Wert spart bares Geld:
VEKA Pro Profile verbessern die Wärmedämmung einer Immobilie maßgeblich und sorgen so für ein behagliches Wohnklima und einen niedrigeren Energieverbrauch. Schon eine Absenkung des U -Wertes um 0,1 W/(m K) bewirkt eine jährliche Einsparung von ca. 1,2 l Heizöl pro qm Fensterfläche.
Darüber hinaus ist der U -Wert entscheidend für die Einhaltung von Vorgaben der Energieinsparverordnung (EnEV) bei Neubau und Renovierung sowie bei der Bewilligung von Fenster bis 1994 mit herkömmlicher Moderne 3-fach-Wärmedämmverglasung Ug = 0,7 W/(m22K) 22 Uw = 0,,92 W/(m K)) staatlichen Fördergeldern (z.B. KfW-Mitteln)
Generell gilt: Dichte Fenster machen Sinn. Denn Fenster zählen zu den großen Schwachstellen eines Hauses. Hier drängt die kalte Luft nach innen, während die mühsam erzeugte Wärme nach draußen entfliehen kann.
Dass durch Fenster häufig die meiste Wärme verloren geht, belegen Thermobildkameras, die den Verlust eindrucksvoll in Rot darstellen. Das Thermobild zeigt: Obwohl die Rahmen geschlossen sind, schlüpft die warme Luft heraus. Der Grund: Die Fenster halten nicht dicht.
Was ist Thermografie und wozu bracht man das?
Das ist ein Beispiel einer schleichgedämmten Fassade und schlecht isolierten Fenster.
Um energetische Schwachstellen zb.: an Fenstern/Türen und die Qualität von Gebäuden zu ermitteln, ist die Thermografie ein wichtiges Verfahren. Zudem können nicht sichtbare Leitungen sowie Wasserschäden und Durchfeuchtungen mit Hilfe dieses Verfahrens entdeckt werden. Thermografie-Aufnahmen sind Infrarotmessungen, die die Oberflächentemperatur von Bauteilen sichtbar machen und mit Hilfe eines farbigen Wärmebildes darstellen. Eine Thermografie kann sowohl von außen als auch von innen angefertigt werden. Eingesetzt wird sie zur Analyse eines Altbaus als auch während der Bauphase und der Abnahme eines Neubaus. Um gute Wärmebilder zu erstellen und auszuwerten, braucht man Fachkenntnisse.
Wann ist eine Thermografie besonders wichtig?
Zur bautechnischen Qualitätssicherung und adäquaten Bauabnahme sollte beim Neubau, Umbau oder Altbau (Fensteraustausch, Türaustausch) Thermografie gemacht werden. Heutzutage wird eine Thermografie nicht einmal bei 20 Prozent der Neubauten durchgeführt, obwohl es gerade während der Bauphase am einfachsten ist, Mängel zu erkennen und zu beheben. Der geringe Einsatz der Thermografie liegt vielfach daran, dass der Bauunternehmer zwar eine dementsprechende Maßnahme anbietet, diese abrechnet aber häufig nicht ausführt. Es ist also jedem Bauherren zu empfehlen, auch auf die fachmännische Ausführung einer Thermografie zu bestehen, um Bauschäden zu vermeiden.
Wie funktioniert eine Thermografie?
Jeder Körper sendet Wärmes aus. Mit steigender Temperatur werden die Wellenlängen der Wärmestrahlung kürzer. Eine Thermographie-Aufnahme macht dies sichtbar. Ist beispielsweise die Temperatur der Außenwände im Winter hoch, ist das an einem tiefen Rot auf dem Bild zu sehen – ein deutlicher Hinweis auf eine schlecht gedämmte oder undichte Fassade. An diesen undichten Stellen kann Wärme aus dem Innenraum nach außen fließen. Umgekehrt deuten dunkelblaue Oberflächen auf eine kalte Oberfläche hin. Aus einem solchen Wärmebild, lässt sich schließen, dass sich an dieser Stelle zum Beispiel ein wärmeisoliertes Fenster befindet. Wird das Wärmebild von innen gemacht, so kann ein dementsprechendes Ergebnis auf einen kalten Luftstrom hinweisen und somit ein Leck anzeigen.
Hier ein Beispiel einer besser isolierten Fassade. Im EG sollte überlegt werden ob die Haustür und das Fenster links erneuert werden sollten.
Auch bei Schimmelbefall oder der vorbeugenden Suche nach Feuchtigkeit kann eine Wärmebildkamera hilfreich bei der Suche der Ursache sein
Leistung: Es werden mittels einer modernen ca. 10-15 Aufnahmen von Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung gemacht, sowohl von Aussen ( = klassische Gebäudethermographie) als auch Aufnahmen in Innenräumen ( = Suche nach Wärmebrücken, z.B. bei Schimmelbefall).
Es können aber nach Kundenwunsch auch Wärmebilder von Geräten, Platinen, Schaltschränken etc. angefertigt werden oder Lecks (z.B. in Heizungsanlagen) gesucht werden.
Die Infrarotbilder werden Ihnen vor Ort ausführlich erklärt und vorhandene Schwachstellen und deren Behebung aufgezeigt. Die Thermograhpiebilder erhalten Sie anschliessend per e-mail zugesandt.
Bei Interesse oder Fragen senden Sie einfach eine E-Mail
Wir beraten Sie gerne!
Als Rohbau bezeichnet man im Bauwesen ein Bauwerk, dessen äußere Kontur einschließlich der Dachkonstruktion fertiggestellt ist, bei dem jedoch noch kein Einbau der Fenster, keine Fassadenverkleidung und kein Ausbau des Inneren ausgeführt worden ist. Bis auf wenige Ausnahmen ist die zweckbestimmte Nutzung eines Rohbaus als funktionstüchtiges Bauwerk demzufolge nicht möglich. Der Abschluss der Rohbauarbeiten wird nach Aufstellung des Dachstuhls in der Regel mit dem Richtfest im Beisein des Bauherrn und der am Bau Beteiligten gefeiert.
Nach Abschluss der Rohbauarbeiten muss dieser vom Prüfstatiker gesondert als fehlerfrei abgenommen werden. Danach erfolgt in der Regel der Innenausbau des Gebäudes. Falls dieser (z. B. aufgrund einer Insolvenz des Bauherren) nicht erfolgt und das Bauwerk dauerhaft im Rohbauzustand verbleibt, wird es als Bauruine bezeichnet. (Quelle: wikipedia.org/wiki/Rohbau)
Wir besprechen alle Ihre Wünsche mit Ihnen und Ihrem Architekten, so dass Sie stets zufrieden sind.
Wir montieren nicht nur Fenster und Türen im Altbau, wir durchführen auch eine fachgerechte Montage in Neubauten in Bremen und Umgebung. Dazu gehören die Ortschaften:
Bremen, Delmenhorst, Oldenburg, Bremerhaven und die dazugehörige Gemeinden.
Die Montage erfolgt nach: DIN-Normen.
Je nach Bedürfnis montieren wir mit Diffusionsband oder mit Schaum. Unser Fenster- und Türlieferant stellt seine Elemente nach den RAL-Vorschriften und ist zertifiziert.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Fenster nach RAL-Montage innen dichter als aussen.
Diffusionsoffen nach aussen.
Jede Baustelle wird individuell behandelt.
Unsere Kunden werden VOR Auftragsvergabe ausführlich beraten und auch über Einbruchschutz informiert.
„Der im Leitfaden beschriebene Stand der Technik wurde als Grundlage für das RAL-Gütezeichen Fenster+Montage eingeführt. Daraus resultierte dann in der Folgezeit die irreführende Verwendung von der „RAL-Montage“ als Synonym für eine Montage nach den anerkannten Regeln der Technik. Unter dem wirtschaftlichen Druck der letzten Jahre stellt man diese Anforderungen gelegentlich als übertrieben oder gar als „Luxus-Montage“ dar. Doch dies ist nur ein Zeichen mangelnder Sachkenntnis über die geänderten Erfordernisse. Eine „RAL-Montage“ im Sinne des Wortes gibt es nicht. Mit einem Einbau nach den Vorgaben des Leitfadens zur Montage werden nur die allgemein anerkannten Regeln der Technik erfüllt. Die RAL-Gütesicherung von Fenstern und Haustüren umfasst heute immer die Qualitätssicherung der Produkte und deren Einbau. Betriebe mit dem RAL-Gütezeichen erfüllen daher die in dem Leitfaden formulierten Inhalte in nachweislich hervorragender Weise. Nach ihren Güterichtlinien setzen sie nur geschultes Montagepersonal ein, sie dokumentieren die Montage und unterziehen sich einer freiwilligen neutralen Überwachung. Im Einzelnen müssen die Betriebe mit dem Gütezeichen folgende Anforderungen erfüllen:
Ergänzung der Systembeschreibung mit Anschlussbeispielen, die vom Prüfinstitut beurteilt werden,
Benennung eines Montageverantwortlichen, der an Seminaren zur Montage teilnimmt,
innerbetriebliche Unterweisung der Monteure,
Fremdüberwachung der Montage an einer Baustelle, die vom Prüfinstitut ausgewählt wurde,
objektspezifische Werkplanung mit Montagedetails,
Einsatz von geeigneten Materialien zur Anschlussausbildung,
Überprüfung und Dokumentation der Ausführungsqualität durch den Montageleiter vor Ort,
stichprobenartige Überprüfung und Dokumentation von Bauvorhaben durch den Montageverantwortlichen des gütegesicherten Betriebes und
Überprüfung der Qualitätskontrollen im Rahmen der Fremdüberwachung durch das Institut für Fenstertechnik – ift Rosenheim.
Es liegt in der Natur der Sache, dass ausschließlich Firmen, denen nach einer längeren Überprüfung durch das Institut für Fenstertechnik von der Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V. das RAL-Gütezeichen verliehen wurde, Produkte und Leistungen mit dem Gütezeichen anbieten und ausführen können.“
– RAL Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V.: Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung (März 2014, bestellbar über die Website des Verbands der Fenster- und Fassadenhersteller)
Ferner wird auf Seite 6 des Leitfadens zur Montage der Gütegemeinschaft vom März 2014 ausgeführt:
„Bezüglich der Einhaltung der Anforderungen der EnEV beim Einbau von Fenstern und Außentüren sind im Kapitel 8 dieses Leitfadens eine ganze Reihe von Einbaubeispielen für den Neubau sowie für den Fensteraustausch im Bestand einschließlich der wärmetechnischen Nachweise dargestellt. Es handelt sich hierbei um unverbindliche Ausführungsbeispiele, d. h., es sind jeweils auch andere Detailausbildungen z. B. bezüglich der Befestigung oder Abdichtung möglich. Die Anforderungen an den Baukörperanschluss von Fenstern, Außentüren und Fassaden sind nicht materialbezogen sondern funktionsorientiert.“
Der Leitfaden zur Montage wurde zuletzt im März 2014 aktualisiert herausgegeben.