Category Archives: Baustellen

Wissenwertes über den Rohbau

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Was bedeutet eigentlich Rohbau?

Als Rohbau bezeichnet man im Bauwesen ein Bauwerk, dessen äußere Kontur einschließlich der Dachkonstruktion fertiggestellt ist, bei dem jedoch noch kein Einbau der Fenster, keine Fassadenverkleidung und kein Ausbau des Inneren ausgeführt worden ist. Bis auf wenige Ausnahmen ist die zweckbestimmte Nutzung eines Rohbaus als funktionstüchtiges Bauwerk demzufolge nicht möglich. Der Abschluss der Rohbauarbeiten wird nach Aufstellung des Dachstuhls in der Regel mit dem Richtfest im Beisein des Bauherrn und der am Bau Beteiligten gefeiert.

Nach Abschluss der Rohbauarbeiten muss dieser vom Prüfstatiker gesondert als fehlerfrei abgenommen werden. Danach erfolgt in der Regel der Innenausbau des Gebäudes. Falls dieser (z. B. aufgrund einer Insolvenz des Bauherren) nicht erfolgt und das Bauwerk dauerhaft im Rohbauzustand verbleibt, wird es als Bauruine bezeichnet. (Quelle: wikipedia.org/wiki/Rohbau)

Wir besprechen alle Ihre Wünsche mit Ihnen und Ihrem Architekten, so dass Sie stets zufrieden sind.

Rohbau

Rohbau, Neubau, Ausbau und Altbau

Wir montieren nicht nur Fenster und Türen im Altbau, wir durchführen auch eine fachgerechte Montage in Neubauten in Bremen und Umgebung. Dazu gehören die Ortschaften:

Bremen, Delmenhorst, Oldenburg, Bremerhaven und die dazugehörige Gemeinden.

Die Montage erfolgt nach: DIN-Normen.

Je nach Bedürfnis montieren wir mit Diffusionsband oder mit Schaum. Unser Fenster- und Türlieferant stellt seine Elemente nach den RAL-Vorschriften und ist zertifiziert.

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.

 

Fenstermontage nach RAL

Alexander, Gugenberger, Tischler, Tischlerei, Fenster, Türen, Alu, Aluminium, Holz, PVC bremen, Norddeutschland, Oldenburg, Bremerhaven, Delmenhorst, oyten, Umzu, Beratung, Tischler, Tischlerei, Schreiner, Bauelement, Bauelemente, Reparatur, Kundendienst, einbruchschutz, pilzkopfbeschläge, montage, Montagen, individuell, individuelle tischlerarbeit, Reparaturservice, Notdienst, kompetent, professionell, holzhandwerk, holzprofi alex, alexander, altbau, alte, annehmlichkeit, arrangieren, Bauholz, bauindustrie, bauwerke, behausung, billig, brandneu, bremen, couchtisch, eingang, eleganz, Fenster, glas, gugenberger, günstig, handwerk, hartholz, heimwerken, holz, holzboden, holzmaserung, industrie, küche, kunsthandwerker, lebensstil, luxus, metall, möbel, Neubau, parkett, pvc, säge, sauber, schnell, Schreiner, teppich, tische, Tischler, tischlerarbeit, tür, Türen, waende, werkzeuge, wohngebäude, wohnhaus, wohnraum, wohnzimmer, zimmertürenFenster nach RAL-Montage innen dichter als aussen.
Diffusionsoffen nach aussen.
Jede Baustelle wird individuell behandelt.
Unsere Kunden werden VOR Auftragsvergabe ausführlich beraten und auch über Einbruchschutz informiert.

„Der im Leitfaden beschriebene Stand der Technik wurde als Grundlage für das RAL-Gütezeichen Fenster+Montage eingeführt. Daraus resultierte dann in der Folgezeit die irreführende Verwendung von der „RAL-Montage“ als Synonym für eine Montage nach den anerkannten Regeln der Technik. Unter dem wirtschaftlichen Druck der letzten Jahre stellt man diese Anforderungen gelegentlich als übertrieben oder gar als „Luxus-Montage“ dar. Doch dies ist nur ein Zeichen mangelnder Sachkenntnis über die geänderten Erfordernisse. Eine „RAL-Montage“ im Sinne des Wortes gibt es nicht. Mit einem Einbau nach den Vorgaben des Leitfadens zur Montage werden nur die allgemein anerkannten Regeln der Technik erfüllt. Die RAL-Gütesicherung von Fenstern und Haustüren umfasst heute immer die Qualitätssicherung der Produkte und deren Einbau. Betriebe mit dem RAL-Gütezeichen erfüllen daher die in dem Leitfaden formulierten Inhalte in nachweislich hervorragender Weise. Nach ihren Güterichtlinien setzen sie nur geschultes Montagepersonal ein, sie dokumentieren die Montage und unterziehen sich einer freiwilligen neutralen Überwachung. Im Einzelnen müssen die Betriebe mit dem Gütezeichen folgende Anforderungen erfüllen:

  • Ergänzung der Systembeschreibung mit Anschlussbeispielen, die vom Prüfinstitut beurteilt werden,
  • Benennung eines Montageverantwortlichen, der an Seminaren zur Montage teilnimmt,
  • innerbetriebliche Unterweisung der Monteure,
  • Fremdüberwachung der Montage an einer Baustelle, die vom Prüfinstitut ausgewählt wurde,
  • objektspezifische Werkplanung mit Montagedetails,
  • Einsatz von geeigneten Materialien zur Anschlussausbildung,
  • Überprüfung und Dokumentation der Ausführungsqualität durch den Montageleiter vor Ort,
  • stichprobenartige Überprüfung und Dokumentation von Bauvorhaben durch den Montageverantwortlichen des gütegesicherten Betriebes und
  • Überprüfung der Qualitätskontrollen im Rahmen der Fremdüberwachung durch das Institut für Fenstertechnik – ift Rosenheim.

Es liegt in der Natur der Sache, dass ausschließlich Firmen, denen nach einer längeren Überprüfung durch das Institut für Fenstertechnik von der Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V. das RAL-Gütezeichen verliehen wurde, Produkte und Leistungen mit dem Gütezeichen anbieten und ausführen können.“

– RAL Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V.: Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung (März 2014, bestellbar über die Website des Verbands der Fenster- und Fassadenhersteller)

Ferner wird auf Seite 6 des Leitfadens zur Montage der Gütegemeinschaft vom März 2014 ausgeführt:

„Bezüglich der Einhaltung der Anforderungen der EnEV beim Einbau von Fenstern und Außentüren sind im Kapitel 8 dieses Leitfadens eine ganze Reihe von Einbaubeispielen für den Neubau sowie für den Fensteraustausch im Bestand einschließlich der wärmetechnischen Nachweise dargestellt. Es handelt sich hierbei um unverbindliche Ausführungsbeispiele, d. h., es sind jeweils auch andere Detailausbildungen z. B. bezüglich der Befestigung oder Abdichtung möglich. Die Anforderungen an den Baukörperanschluss von Fenstern, Außentüren und Fassaden sind nicht materialbezogen sondern funktionsorientiert.“

Der Leitfaden zur Montage wurde zuletzt im März 2014 aktualisiert herausgegeben.

(Quelle: wikipedia.org/wiki/RAL-Montage)